Datenschutz             

   
 
          Datenschutzerklärung
            Bonner Hardtberg-Bote

 
 
  • Allgemeine Hinweise
    Um das Vertrauen der Nutzer ins Internet zu stärken, wird unser Angebot so datensparsam wie möglich gestaltet und der Umgang mit personenbezogenen Daten offen kommuniziert. Sie erfahren hier, welche Daten bei der Nutzung unseres  Internet-Angebots wann und wozu verarbeitet werden, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
     
     
  • Personenbezogene Daten
     
    • Verantwortlich
      Antje Krien, 1. Vorsitzende des Wirtschafts- und Bürgervereins Hardtberg e.V. , Schwalbenweg 6 - 53123 Bonn, Email: WuBBonn@Web.de
       
    • Arten der Verarbeitung
      Ausschließlich werden nur die Daten verarbeitet, die im Rahmen der Erbringung für diesen Zweck unseres Internet-Angebots erforderlich sind.
       
      • Zugriff und Abruf
        Bei jedem Zugriff auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden aus technischen Gründen Daten über diesen Vorgang durch den Hosting-Provider: STRATO.de - www.strato.de/impressum/ - gespeichert und verarbeitet.
         
        Die Datenschutzerklärung des Hosting-Providers finden Sie hier: www.strato.de/datenschutz/ . Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die automatisch von Ihrem Browser übermittelt werden, dies sind:
         
        + Browsertyp/Browserversion
        + verwendetes Betriebssystem
        + Referrer URL
        + Hostname des zugreifenden Rechners
        + Zeitpunkt der Serveranfrage
        + IP-Adresse
         
        WICHTIG
        Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten wird nicht vorgenommen. Eine Prüfung dieser Daten bleibt vorbehalten, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung sprechen.
         
        Beim Aufruf unserer Internet-Angebots werden keine Cookies gesetzt/erhoben und keine Daten an weitere Websites weitergegeben.
         
         
      • SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
        Unser Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der zu übertragenden Daten beim Aufruf unserer Seite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem zusätzlich visuellen Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
         
        Das hat den Vorteil, wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die heruntergeladenen Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

         
         
      • Auskunft, Sperrung, Löschung
        Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Dazu können Sie sich jederzeit an den Verantwortlichen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wenden.
         
         
      • E-Mails und Kontaktanfragen
        An uns gerichtete E-Mails werden vertraulich behandelt und werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergeben. Dies gilt auch für sonstige Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Kontaktformulare werden auf unserem Online-Angebot nicht angeboten bzw. genutzt.
         
         
  • Rechtsgrundlagen
     
    • Die Verarbeitung gemäß (2) a) und b) erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen des Verantwortlichen – Erbringung des Web-Angebots).
       
    • Soweit die Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Person stattfindet, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).
       
    • Soweit die Verarbeitung in der Verantwortung des Hosting-Anbieters erfolgt, sind ggf. ergänzende Bestimmungen des deutschen Rechts (Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz) und des Rechts der Europäischen Union einschlägig.
        
       
  • Betroffenenrechte
     
    • Jede betroffene Person hat hinsichtlich der zu ihr gespeicherten Daten die in der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehenen Rechte auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO).
       
    • Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Bundesbeauftraget für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr. 30, 53117 Bonn, hier: www.bfdi.bund.de
       
 
 
 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig
und hat den Stand Mai 2018.